PROJECT LEAD WERKVERZEICHNIS
Ausschreibung: Erstellung Werkverzeichnis Medienkunst auf Werkvertragsbasis
Auftragsverhältnis: Werkvertrag
Laufzeit: 6 Monate, mit Option auf Verlängerung
Projektbeginn: nach Vereinbarung. Spätestens 15.1.2026
Ort: remote, mit Abstimmungsterminen und Sichtungen in Graz und München
Projektbeschreibung
Für das umfassende Œuvre des Medienkünstlers Richard Kriesche, dessen künstlerische Arbeit mehr als sechs Jahrzehnte umfasst, soll ein englischsprachiges Werkverzeichnis (Catalogue Raisonné) erstellt werden. Grundlage bilden bestehende Kataloge und das umfangreiche Künstlerarchiv mit zum Teil bereits digitalisierten Dokumenten: Korrespondenzen, Fotografien, audiovisuelle Materialien, Kataloge und weitere Quellen aus diversen Sammlungen.
Richard Kriesche zählt zu den Pionieren der Medienkunst. Seit den frühen 1970er Jahren bewegt sich sein Werk im Spannungsfeld von Technologie und Gesellschaft. Mit seinen Videoarbeiten, netzbasierten Projekten, raumgreifenden Installationen und insbesondere durch seine umfangreichen Überlegungen als Medientheoretiker prägte er maßgeblich die internationale Diskussion um Medienästhetik und digitale Kultur.
Der Catalogue Raisonné das bisher größte, zentrale wissenschaftliche Referenzwerk darstellen: Er soll die eindeutige Identifikation von Werken ermöglichen, schafft eine verlässliche Datenbasis und führt Informationen aus unterschiedlichen Archiven, Museen, Publikationen und privaten Sammlungen zusammen. Das entstehende Werkverzeichnis soll langfristig als fundierte Grundlage für Forschung, Vermittlung und Sammlungsarbeit dienen.
Aufgaben
1. Sichtung und Strukturierung des Archivmaterials
- Vollständige Durchsicht des Künstlerarchivs
- Ordnung und Gliederung nach Themen, Werkgruppen und Entstehungsphasen
- Erstellung und Pflege einer detaillierten Werkliste
- Sammlung, Klassifizierung und Zuordnung der Archivmaterialien zu den jeweiligen Werken
- Identifikation von Lücken, Widersprüchen und offenen Fragen
- Kontaktaufnahme mit Museen, Archiven und Sammlungen
2. Kunsthistorische Erschließung
- Analyse und Einordnung der Werke und zugehörige Archivmaterialien
- Verfassen wissenschaftlicher Beschreibungstexte
- Kontextualisierung im Rahmen internationaler Medienkunstentwicklungen
3. Prüfung und Ergänzung vorhandener Dokumentationen
- Abgleich mit bestehenden Werklisten, Katalogen und Dokumentationen
- Ergänzung fehlender Daten und Korrektur von Inkonsistenzen
- Einholung ergänzender Materialien aus Institutionen
4. Entwicklung von Beschreibungs- und Metadatenstandards
- Definition konsistenter Terminologie und Metadaten
- Sicherstellung internationaler Museums- und Datenstandards
5. Bearbeitung visueller Materialien
- Organisation und Digitalisierung von Bild- und Videomaterial nach internationalen Standards des Sammlungs- und Archivwesens
- Initiierung neuer fotografischer Aufnahmen
- Bildbearbeitung und Qualitätskontrolle
6. Rechteklärung
- Prüfung urheberrechtlicher und nutzungsrechtlicher Fragen
- Klärung von Rechten Dritter
- Sicherstellung der Genehmigungen zur digitalen Veröffentlichung
7. Digitale Erfassung und Datenpflege
- Kuration der zu veröffentlichenden Archivalien
- Upload der Werke und zugehörige, ausgewählte Archivalien in ein CMS (z. B. Artwork Archive)
- Erfassung relevanter Metadaten
- Vorbereitung von Datensätzen für eine mögliche Online-Publikation
- Sicherstellung internationaler Standards musealer Datensätze
8. Vorbereitung der Langzeitarchivierung
- Strukturierte Ablage der Daten in archivgerechten Formaten
- Aufbau nachhaltiger Dokumentationsstrukturen
Anforderungen
• Abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte oder eines verwandten Fachs
• Kenntnisse der einschlägigen Fachvokabulare und Regelwerke, insbesondere der kunsthistorischen Fachterminologie (erwünscht)
• Erfahrungen in der kunsthistorischen Dokumentation, Werkverzeichnissen oder Künstler:innenarchiven
• Kenntnisse internationaler Medienkunst wünschenswert
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
• Erfahrung mit digitalen Archivsystemen und Museumsstandards
• Strukturierte und präzise Arbeitsweise
Wir bieten
• Ein kunsthistorisch relevantes, anspruchsvolles Projekt
• Flexible Arbeitsgestaltung
• 6-monatiger Werkvertrag mit Verlängerungsoption
• Vergütung entsprechend Qualifikation und Umfang
• Möglichkeit der personellen Unterstützung bei bestimmten Tätigkeiten
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit:
• Lebenslauf
• ggf. Projektbeispiele / methodische Beschreibung
• Honorarvorstellung
An Medienkunstverein Richard Kriesche e.V.
z.H. Dr. Rosa Kriesche-Küderli
info@richardkriesche.at
| Angaben zum Unternehmen | |
| Chiffre | Nr. 28499 |
| Angaben zur ausgeschriebenen Stelle | |
| Stellentyp | Freie Mitarbeit |
| Antrittstermin | 18.11.2025 |
Besondere Anforderungen |
|


